bewi logo
Zurück

IZO-BLOK S.A. veröffentlicht den Prospekt und beginnt das öffentliche Angebot

IZO-BLOK S.A., in Europa an zweiter Stelle unter den EPP-Verarbeitern (expandiertes Polypropylen) und Herstellern von EPP-Komponenten, von denen 90 % der Umsatzerlöse von der Automobilindustrie erzielt werden, hat heute den Prospekt veröffentlicht und startet ein öffentliches Angebot mit dem Verkauf von nicht weniger als 1 und nicht mehr als 300 Tsd. neuen Aktien. Die aus der Emission erhaltenen Mittel beabsichtigt die Gesellschaft hauptsächlich für die geplante Akquisition von 100 % der Anteile an der deutschen SSW PearlFoam – Nr. 1 auf dem europäischen EPP-Markt in der Automobilindustrie – zu verwenden. Der Gesamtbetrag der Transaktion für den Kauf von Anteilen an SSW PearlFoam beträgt ca. 21,5 Mio. EUR. 

Die Bank Zachodni WBK S.A. spielt die Rolle des Anbieters im öffentlichen Angebotsprozess, Olesiński i Wspólnicy Sp.k. ist der Rechtsberater.

Zeichnungen von Aktien für einzelne Anleger werden in ausgewählten BZ WBK-Filialen und im Falle seiner Gründung vom 01. bis 05. Juli 2016 von Mitgliedern des Vertriebskonsortiums akzeptiert. Die Liste der Filialen, die Zeichnungen für Aktien der Serie D von IZO-BLOK annehmen, wird vor Beginn der Zeichnungen veröffentlicht, in Form einer Aktualisierungsnachricht zum Prospekt auf der Website www.dmbzwbk.pl und auf den Websites der Emittentin: www.izo-blok.pl und www.spo.izo-blok.pl. 

DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN ÜBER DAS ÖFFENTLICHE ANGEBOT VON IZO-BLOK S.A.:

ÖFFENTLICHER ANGEBOTSPLAN

DATUMHANDLUNG
21.06 -30.06.2016Aufbauprozess des Nachfragebuchs bei institutionellen Investoren
01.07.2016 Bis 9:00 UhrVeröffentlichung des Ausgabepreises der Anteile der Serie D und der endgültigen Anzahl der angebotenen Anteile der Serie D (einschließlich der in einzelnen Tranchen angebotenen Anteile)
01.07.-05.07.2016Annahme von Zeichnungen in der Tranche für private Investoren
01.07.-06.07.2016Annahme von Zeichnungen in der Tranche für institutionelle Investoren
Bis zum 07.07.2016Zuteilung von Aktien der Serie D.
Bis zum 22.07.2016Der angenommene erste Tag der Notierung von Rechten an Aktien der Serie D an der Warschauer Wertpapierbörse

ZWECK DER EMISSION

Die aus der Emission erhaltenen Mittel werden zur teilweisen Finanzierung der geplanten Akquisition von 100 % der Anteile an der deutschen SSW PearlFoam – Nr. 1 auf dem europäischen EPP-Markt in der Automobilindustrie – verwendet. Der Gesamtbetrag der Transaktion für den Kauf von Anteilen an SSW PearlFoam beträgt ca. 21,5 Mio. EUR

STRATEGIE

Das strategische Ziel der geplanten IZO-BLOK Kapitalgruppe unter der Annahme der erfolgreichen Akquisition von SSW PearlFoam ist die Schaffung eines führenden europäischen und globalen Unternehmens, das sich auf die Verarbeitung von Schaumkunststoffen spezialisiert hat, mit besonderem Schwerpunkt auf der Verarbeitung von expandiertem Polypropylen (EPP). Die Wertsteigerung des Konzerns wird dank der Aufrechterhaltung der vollen Flexibilität, der Geschwindigkeit des Betriebs und der hohen Qualitätsstandards möglich sein, die, wie die aktuellen Erfahrungen beider Unternehmen zeigen, die Erfüllung der Erwartungen und Anforderungen der Kunden ermöglichen und so eine solide Grundlage für für beide Seiten vorteilhafte und langfristige Beziehungen schaffen.

IZO-BLOK hat 7 operative Ziele ausgezeichnet, deren Umsetzung den Erfolg des wichtigsten strategischen Ziels sicherstellen wird.

  1. Erreichung der führenden Position auf dem europäischen Markt für die Verarbeitung und Herstellung von EPP-Elementen
    IZO-BLOK und SSW PearlFoam konkurrieren seit vielen Jahren direkt auf dem EPP-Markt miteinander. Nach Schätzungen des Vorstands von IZO-BLOK belegt SSW PearlFoam mit einem Anteil von ca. 15 % den ersten Platz und IZO-BLOK mit einem Anteil von ca. 10 % den zweiten Platz auf dem europäischen Markt aus Sicht der Menge des verarbeiteten Rohstoffs. Die Hauptrichtung der Strategie ist die größtmögliche Diversifizierung der Produktion sowie das Bestehen und die Stärkung der Position des Unternehmens im Bereich der Projektentwicklung. Durch den Kauf von SSW PearlFoam kann IZO-BLOK seinen Marktanteil auf rund 25 % steigern und damit den geografischen und produktiven Umfang des Geschäfts erheblich steigern. Beide Unternehmen haben derzeit die gleichen Kunden, jedoch mit einem unterschiedlichen Prozentanteil des Umsatzes. Nach dem Zusammenschluss wird sich das Verkaufsvolumen an diese Kunden insgesamt erhöhen, da sowohl IZO-BLOK als auch SSW PearlFoam aufgrund der besonderen Art der Produktion von EPP-Formstücken für die Automobilindustrie viele Arten von Produkten für diese Kunden für verschiedene Arten von Automarken produzieren. Darüber hinaus hat SSW PearlFoam Kunden, die sich bisher nicht im IZO-BLOK-Portfolio befanden. Durch die Gründung der Kapitalgruppe kann IZO-BLOK unter anderem den Bereich der Zusammenarbeit mit dem BMW Konzern ausbauen. Der Standort des Unternehmens SSW PearlFoam auf dem Gebiet Deutschlands bietet IZO-BLOK die Möglichkeit, um Kunden zu konkurrieren, die bisher nicht zum Portfolio eines der Unternehmen gehörten. Wir sprechen hier von solchen Unternehmen wie Daimler oder Unternehmen aus dem französischen Markt: PSA Group (Peugeot, Citroën, DS) und Renault. Ein äußerst wichtiges Element, das IZO-BLOK der Erreichung der Position des europäischen Marktführers näher bringt, ist die Tatsache, über einen eigenen Rohstoff zu verfügen. In der Praxis bedeutet dies eine erhebliche Diversifizierung des mit der Abhängigkeit von den Hauptlieferanten des Rohstoffs verbundenen Risikos und eine Kostenoptimierung. Es ist erwähnenswert, dass der von SSW PearlFoam patentierte Rohstoff bessere akustische Parameter aufweist, die es ermöglichen, neue Aufträge und Projekte von Kunden zu erhalten. Ziel von IZO-BLOK ist es, in Absprache mit den Kunden den Anteil des eigenen Rohstoffs an der Gesamtproduktion von Formstücken zusammen mit neuen Projekten zu erhöhen. Zielgruppen bleiben Unternehmen aus der Automobilindustrie, der Logistik und der Schutzverpackungsbranche. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Unternehmen mit einem enormen finanziellen und wirtschaftlichen Potenzial, das häufig global ausgerichtet ist und über eine starke Verhandlungsposition verfügt. In den kommenden Jahren will sich IZO-BLOK unter Beibehaltung der Position des europäischen EVP-Führers in einem mit dem Markt identischen Tempo entwickeln, das in Europa auf rund 8 % pro Jahr geschätzt wird. Es ist anzumerken, dass die Konsolidierung der Position der IZO-BLOK Kapitalgruppe in Europa und ihr stabiles Wachstum zusammen mit dem europäischen Markt eine solide Grundlage für die rechtzeitige Spezifizierung von Plänen im Zusammenhang mit der Expansion in den asiatischen Markt bilden, für die eine Zunahme des EPP-Verbrauchs auf einem Niveau von fast 50 % alleine bis zum Jahr 2019 prognostiziert wird.
  1. Nutzung von Synergien aus der Akquisition von SSW PearlFoam
    Gemäß der verabschiedeten Strategie plant IZO-BLOK innerhalb der IZO-BLOK Kapitalgruppe, operative Synergieeffekte auf vier Ebenen zu erzielen:
    a) Produktebene
    Die IZO-BLOK Kapitalgruppe verfügt über ein Gesamtproduktionspotenzial von 850 aktiven Projekten pro Jahr. Aufgrund des Profils des Technologieparks und der bereits laufenden oder vertraglich vereinbarten Projekte wird die Produktvereinigungsregel jedoch nicht angewendet. Mit einer breiten Palette an gefertigten Armaturen und langfristigen Beziehungen zu Kunden von TIER 1 und TIER 2 kann die IZO-BLOK Kapitalgruppe die Erwartungen der Kunden hinsichtlich der Technologie und Qualität der gelieferten Produkte voll erfüllen. Darüber hinaus wird sich IZO-BLOK in Absprache mit Kunden bemühen, den Anteil seines eigenen Rohmaterials (der durch die Akquisition von SSW PearlFoam gewonnen wurde) an den hergestellten Formstücken zu erhöhen, um die passive Sicherheit zu gewährleisten (diese Elemente sind nicht Teil des in Crashtests getesteten Fahrzeugs), wenn neue Projekte gestartet werden. IZO-BLOK plant auch, seinen Anteil an Projekten im Zusammenhang mit der Herstellung von Sitzen zu erhöhen, was umso wichtiger ist, als solche Aufträge aufgrund der Notwendigkeit, EPP mit Metallkomponenten zu kombinieren, durch ein höheres Maß an Komplexität und technologischen Fortschritt und damit eine höhere Rentabilität gekennzeichnet sind. Es ist anzumerken, dass auf Produktebene durch den Zusammenschluss der beiden größten Akteure auf dem EPP-Markt der Druck der Kunden auf niedrigere Preise beseitigt wird. Die Absicht von IZO-BLOK ist es, einen solchen Zustand aufrechtzuerhalten und eine ausgewogene Preispolitik gegenüber Kunden fortzusetzen.
    b) Kundenebene
    Im Rahmen der Kapitalgruppe verfügt IZO-BLOK über ein stark diversifiziertes Kundenportfolio sowohl im Bereich TIER1 als auch im Bereich TIER2, das sich erheblich vom Markt abheben wird. Das von IZO-BLOK gesammelte Wissen zeigt, dass Konkurrenzunternehmen ihre Geschäftstätigkeit in der Regel auf den Markt ihrer Herkunft konzentrieren. Im Fall von IZO-BLOK hatte dieser Ansatz keine Anwendung. IZO-BLOK ist auf den meisten europäischen Märkten präsent und wird dank der Übernahme von SSW PearlFoam mit einer etablierten Position auf dem deutschen Markt die Möglichkeit haben, seine Produkte Unternehmen wie Daimler anzubieten und auf dem bislang unentwickelten französischen Markt zu erscheinen und seine Produkte Unternehmen wie der PSA Group (Peugeot, Citroën, DS) und Renault anzubieten. Nach Abschluss der Akquisition wird IZO-BLOK näher an der Lieferung von Produkten an die Fabriken dieser Unternehmen sein, was den Aufbau von Handelsbeziehungen erheblich erleichtern wird. Langfristig bedeutet die Umsetzung einer solchen Strategie eine perfekte Vorbereitung auf operativer und finanzieller Ebene, um über den europäischen Markt hinauszugehen, und somit keine Einschränkungen hinsichtlich der globalen Entwicklung.
    c) Niveau der Produktionsanlagen
    Im Rahmen der Kapitalgruppe wird IZO-BLOK über 80 Maschinen in 4 Produktionsstätten haben (1 Werk in Deutschland mit 60 Maschinen, 3 Werke in Polen mit 21 Maschinen). Das Ziel für 2016/2017 ist die Weiterentwicklung durch die Gewinnung neuer Verträge, mit denen die Kapazität des dritten Produktionswerks in Polen gefüllt werden kann. Das Unternehmen in Deutschland wird das derzeitige Produktionsniveau beibehalten und sich auf die Optimierung von Prozessen und die Erneuerung von Produktionsanlagen konzentrieren, da ein Teil des Technologieparks den Austausch durch Maschinen mit einer höheren Stückkapazität als die derzeitigen erfordert. IZO-BLOK plant, kleine Maschinen in jährlichen Zyklen durch große Maschinen zu ersetzen (1 große Maschine ersetzt 2 kleine Maschinen). Das Unternehmen beabsichtigt, in den Jahren 2016–2019 jährlich rund 1 Mio. EUR für diesen Zweck auszugeben. Alte Maschinen werden verschrottet oder an andere Unternehmen verkauft. Dadurch erhält das Werk in Deutschland auch dringend benötigte Lagerfläche.
    Gegenwärtig produziert jedes Unternehmen – abhängig vom Auftragsprofil, dem Stand seiner Implementierung und den technischen Fähigkeiten von Maschinen – verschiedene Arten von EPP-Elementen. IZO-BLOK plant jedoch eine detaillierte Überprüfung der Projekte, um die Produktionskosten und die Effizienz zu optimieren. Wir sprechen hier über Bereiche wie die Verlagerung technologischer Geräte zur Herstellung von Rohstoffen, das Lieferkettenmanagement oder das Produktionsprozessmanagement. Zum Beispiel könnten Großprojekte, wie Sitze für Kunden, die näher am deutschen Werk liegen, im deutschen Werk ausgeführt werden, wodurch u. a. logistische Kosten erheblich eingespart werden können.
    IZO-BLOK plant, die Automatisierung von Produktionsprozessen innerhalb der gesamten IZO-BLOK Kapitalgruppe zu erhöhen und im Zusammenhang mit Plänen, die Anteile an Projekten im Zusammenhang mit der Herstellung von Sitzen zu erhöhen, den Kauf neuer Fertigungsstraßen für solche Projekte.
    d) Verwaltungsebene und IT
    IZO-BLOK beabsichtigt, den Einsatz von Verwaltungsressourcen und IT-Systemen innerhalb der Gruppe zu optimieren, insbesondere im Bereich der Verwendung von ERP-Systemen oder CAD- und CAM-Software. Dadurch können Produktprozesse integriert und standardisiert werden, was laut IZO-BLOK die Funktionsweise des gesamten Konzerns verbessern wird.

3. Verwendung von Rohmaterial
SSW PearlFoam verfügt über eine eigene Technologie zur Herstellung von Rohstoffen, die der Kapitalgruppe einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschafft. Dieser Rohstoff wird hauptsächlich zur Herstellung von EPP-Elementen verwendet, die als Füllstoffe in Kraftfahrzeugteilen verwendet werden, die keinen Crashtests unterzogen werden. Sowohl SSW PearlFoam als auch IZO-BLOK produzieren etwa 50 % der Formstücke für Elemente, die keinen Crashtests unterzogen werden. Derzeit werden alle von IZO-BLOK hergestellten Formstücke sowohl für die Crashtests als auch für die nicht getesteten Elemente aus Rohstoffen hergestellt, die von externen Lieferanten bezogen wurden. Andererseits verwendet SSW PearlFoam bei der Herstellung von Elementen, die passive Sicherheit gewährleisten, einen eigenen Rohstoff, der um etwa 50 % erheblich billiger ist als der von IZO-BLOK von außen gewonnene, was dem Unternehmen SSW PearlFoam einen erheblichen Kostenvorteil verschafft (dieser Vorteil wird jedoch durch höhere Personalkosten in Deutschland im Vergleich zu Polen ausgeglichen). Die Verwendung eigener Rohstoffe bei der Herstellung von Formstücken für Elemente, die keinen Crashtests unterzogen werden, bedeutet innerhalb der gesamten Kapitalgruppe eine erhebliche Kostenoptimierung im Vergleich zu den derzeit von IZO-BLOK selbst angefallenen Beschaffungskosten für Rohstoffe.
SSW PearlFoam verfügt über 4 Fertigungsstraßen für Rohstoffe der Marke FAWO®CELL. IZO-BLOK plant, eine Fertigungsstraße (zusammen mit einer Reservestraße) in das Werk in der Kluczborska-Straße in Chorzów (Werk Nr. 3) zu übertragen. Da SSW PearlFoam in die Erneuerung von Maschinen auf technologischen Linien investierte, was zu einer Steigerung der Effizienz der Rohstoffproduktion führte, erfüllen die verbleibenden 2 Fertigungsstraßen die Anforderungen des deutschen Unternehmens vollständig, sodass die Übertragung von 1 Linie nach Polen (zusammen mit 1 Backup-Linie) die Produktion der Anlage in Deutschland nicht beeinträchtigt. Die Produktionslinie in Polen wird 25 % von 50 % des Rohstoffbedarfs von IZO-BLOK für die Herstellung von Bauteilen decken, für die keine Crashtests durchgeführt wurden. Nach Schätzungen des Vorstands von IZO-BLOK bedeutet dies eine Reduzierung der Gesamtkosten des Rohmaterials um ca. 20 %, was zur Verbesserung der Bruttomarge von IZO-BLOK um ca. 4-5 Prozentpunkte beitragen wird.
IZO-BLOK schließt nicht aus, dass innerhalb von 3 Jahren, d. h. nach der Laufzeit des aktuellen Vertrags über die Lieferung von Rohstoffen mit BASF, im Werk in der Kluczborska-Straße in Chorzów (Werk Nr. 3) eine weitere Fertigungsstraße in Betrieb genommen wird, damit die verbleibenden 25 % des Bedarfs von IZO-BLOK an dieser Art von Rohstoffen gedeckt werden können, was zur Unabhängigkeit von IZO-BLOK von Rohstofflieferanten beitragen wird.

4. Optimierung des Lieferketten-Managements
Nach der Gründung der Kapitalgruppe beabsichtigt IZO-BLOK, die Prozesse im Zusammenhang mit dem Lieferketten-Management sowohl hinsichtlich des Rohstoffs (Lieferant-IZO-BLOK) als auch der produzierten EPP-Elemente (Kunde-IZO-BLOK) zu optimieren.

5. Aufbau starker Kompetenzen im Bereich F&E.
Das Unternehmen erweitert ständig seine Kompetenzen im Bereich Engineering für die Anforderungen der Entwicklungsarbeit an konzeptionellen Projekten. Das Qualitätsniveau der den Kunden angebotenen Dienstleistung hängt in hohem Maße von der Dienstleistung der strategischen Lieferanten (Rohstoffe, Werkzeuge, Technologie) ab. Durch den Aufbau von Kompetenzen im Bereich Advanced Design Engineering kann die IZO-BLOK Gruppe die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Kunden intensivieren. Ein guter und effizienter Werkzeugbau ermöglicht eine größere Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit in der Implementierungs- und Serienproduktionsphase. Letztendlich wird die Werkzeugabteilung, die nun die von IZO-BLOK angenommene Rentabilität erreicht hat, nicht nur Dienstleistungen für den Konzern, sondern auch für externe Unternehmen im Bereich der Herstellung von Formen erbringen. Darüber hinaus geht IZO-BLOK davon aus, dass die Werkzeugabteilung Aluminiumprodukte für die Automobilindustrie für kleine und mittlere Serienprojekte herstellen kann. IZO-BLOK erkennt bereits das große Potenzial bei der Verwendung von EPP-Material und dringt auf den Markt in Bezug auf neue Anwendungen und Lösungen ein, u. a. durch die Schaffung neuer Produkte außerhalb der Automobilindustrie

6. Expansion auf den asiatischen Markt
Innerhalb von drei Jahren wird die Gruppe eine Strategie für die geografische Expansion in andere Märkte als Europa entwickeln. IZO-BLOK widmet dem asiatischen Markt besondere Aufmerksamkeit, da hier die größten Unternehmen der Automobilindustrie (China, Indien) präsent sind und er der Markt mit der höchsten prognostizierten Wachstumsdynamik in Bezug auf die Verwendung von EPP-Elementen ist. Das Unternehmen wird die aktuelle Marktsituation im Hinblick auf mögliche Akquisitionen ständig analysieren. IZO-BLOK ermöglicht den zweistufigen Eintritt in den chinesischen Markt: Gründung eines Joint Ventures mit einem zuvor identifizierten Partner, gefolgt von einer Akquisition. Hier ist anzumerken, dass IZO-BLOK beabsichtigt, in diesem Bereich mit dem SSW Industries Fonds zusammenzuarbeiten, dem bisherigen Eigentümer von SSW PearlFoam, der Erfahrung in der Investition und Umstrukturierung von Unternehmen in der Automobilindustrie hat.
Die Entwicklung der IZO-BLOK-Gruppe auf dem asiatischen Markt wird organisch sein, und ihr Tempo sollte mit dem Tempo übereinstimmen, mit dem IZO-BLOK neue Projekte und Kunden gewinnen kann, vorausgesetzt, dass die derzeitige hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen aufrechterhalten werden kann.

6. Aufbau des Unternehmenswertes durch professionelle Kommunikation mit dem Markt
Der Konzern beabsichtigt, die aktive Kommunikation mit Investoren und Kunden fortzusetzen. Zu diesem Zweck soll der Schwerpunkt auf Marketing- und PR-Aktivitäten liegen, um potenziellen Empfängern Informationen über das Unternehmen, seine Kompetenzen und Produkte zu liefern. Die Gruppe beabsichtigt, Kommunikationsaktivitäten durch den Einsatz moderner IT-Lösungen zu unterstützen, die das Produktionsmanagement und den Datenaustausch mit Kunden unterstützen.

FINANZERGEBNISSE

Ausgewählte Finanzergebnisse von IZO-BLOK in den Jahren 2005/2006 – 2014/2015 sind in der folgenden Tabelle und Abbildung dargestellt:

in Mio. PLN2005/20062006/20072007/20082008/20092009/20102010/20112011/20122012/2013*2013/2014*2014/2015
           
Umsatzerlöse19,2318,9920,7721,2423,2028,6242,6360,5976,2779,67
           
EBITDA4,113,952,673,624,303,074,056,4111,7411,47
           
Reingewinn2,031,980,68– 0,302,741,721,224,858,2310,75
* gemäß MSR

MARKTUMGEBUNG

Der Markt für die EPP-Verarbeitung und -Produktion von EPP-Elementen zeigt sowohl in Europa als auch weltweit starke Aufwärtstrends, die sich aus den Eigenschaften dieses Rohstoffs, den Bemühungen der Unternehmen zur Kostenoptimierung, den ökologischen Trends und den wachsenden Verwendungsmöglichkeiten ergeben. EPP als Material, das Energie und Schall absorbiert, strukturell haltbar, leicht, chemisch neutral und recycelbar ist, passt in den Rahmen eines innovativen Produkts. Hauptempfänger des Produkts ist die Automobilindustrie. Unter den europäischen Ländern ist der höchste Verbrauch an EPP-Rohstoffen in Westeuropa zu verzeichnen (d. h. Deutschland, Österreich, Schweiz), während die höchste Wachstumsrate des EPP-Verbrauchs in den Ländern Mittel- und Osteuropas zu verzeichnen ist. Im Jahr 2014 lag die EPP-Produktion in Europa bei 41,76 Tsd. Tonnen. Dies spiegelte sich in einem Anteil von 31 % an der Weltproduktion wider – was das zweite Ergebnis nach Asien ist. Prognosen zufolge wird Europa im Jahr 2019 Hersteller von 62 Tsd. Tonnen EPP sein, mit einer kumulierten jährlichen Wachstumsrate in den Jahren 2014-2019 von 8,2 %. Der Einsatz von EPP bei Endnutzern in Schwellenländern und Entwicklungsmärkten wird in den kommenden Jahren die Hauptgrundlage für Wachstum sein.

Grafik: EPP-Marktgröße weltweit (Prognose, Tsd. Tonnen):

Quelle: MarketsandMarket, Expanded Polypropylene (EPP) Foam Market, Global Forecast and Analysis up to 2019

Grafik: EPP-Marktgröße in Europa (Prognose, in Tsd. Tonnen):

Quelle: MarketsandMarket, Expanded Polypropylene (EPP) Foam Market, Global Forecast and Analysis up to 2019 
*Sonstige, darunter u. a.: Luftfahrt, chemische Industrie, Pharmazie, Möbel

Grafik: Prognose der weltweiten Verwendung von expandiertem Polypropylen (EPP) in einzelnen Segmenten in den Jahren 2014-2019 in Tsd. Tonnen:

Wir sind ein sich dynamisch entwickelnder EPP-Verarbeiter und Hersteller von EPP-Elementen mit über 90 Prozent Exposition auf dem europäischen Markt. Seit 2001 haben wir unseren Marktanteil in Europa systematisch erhöht und immer bessere Umsätze erzielt. Unsere dynamische Entwicklung ist in erster Linie das Ergebnis einer konsequenten Umsetzung der Strategie. Wir sind auf einem Markt mit großem Potenzial tätig, sowohl in der EU als auch weltweit. Die wachsende Nachfrage nach EPP-Elementen in der globalen Automobilindustrie ist heute eine enorme Entwicklungschance für uns. Wir wollen diese Möglichkeiten so gut wie möglich nutzen, daher unsere Entscheidung, unseren größten Konkurrenten, die deutsche SSW PearlFoam, zu übernehmen. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Akquisition wird es uns ermöglichen, nicht nur unseren Anteil am europäischen EVP-Markt für die Branche zu erhöhen, sondern auch einen sehr guten Brückenkopf für den Eintritt in den asiatischen Markt zu bauen. Unsere Kunden erwarten das bereits heute “- sagt Przemysław Skrzydlak, Vorstandsvorsitzender der IZO-BLOK S.A.

Daher kann ich zuversichtlich sagen, dass die aus der Ausgabe neuer Aktien erhaltenen Mittel es uns ermöglichen werden, unsere Entwicklung zu dynamisieren. Wir glauben, dass das Unternehmen für Investoren attraktiv sein kann. Über 15 Jahre Erfahrung auf dem EVP-Markt in der Automobilindustrie, ein diversifiziertes Portfolio renommierter Kunden und eine systematische Erweiterung des Geschäftsumfangs unter verschiedenen Marktbedingungen belegen, dass wir einen klar definierten Entwicklungspfad haben. Wir setzen uns Ziele und setzen diese konsequent um – ergänzt Przemysław Skrzydlak, Vorstandsvorsitzender der IZO-BLOK S.A.

Weitere Informationen zu Investoren-Relationen erhalten Sie bei:
Jarosław Sygidus, Finanzdirektor IZO-BLOK S.A.
Investoren-Relationen/Investor Relations
t: + 48 693 005 556
e: jaroslaw.sygidus@izo-blok.pl

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter: www.izo-blok.pl und www.spo.izo-blok.pl

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Diese Veröffentlichung dient nur zu Werbezwecken und sollte in keinem Fall die Grundlage für die Entscheidung zum Kauf von Wertpapieren der IZO-BLOK S.A. (“Gesellschaft”) bilden. Das einzige rechtsverbindliche Dokument, das Informationen über die Gesellschaft und das öffentliche Angebot der Aktien der Gesellschaft in Polen enthält (“Angebot”), wird der Prospekt (“Prospekt”) sein, der im Zusammenhang mit dem Angebot erstellt wurde und die Zulassung der Aktien der Gesellschaft zum Handel an der Warschauer Börse beantragt. Der Prospekt wurde am 17. Juni 2016 von der polnischen Finanzaufsichtsbehörde genehmigt, die die Aufsichtsbehörde über den Kapitalmarkt in Polen ist. Der Prospekt wird ab dem 21. Juni 2016 in elektronischer Form auf den Websites der Gesellschaft (www.izo-blok.pl und www.spo.izo-blok.pl) und des Anbieters (www.dmbzwbk.pl) verfügbar sein. Einige der in dieser Veröffentlichung enthaltenen Daten können sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und daher noch geändert oder aktualisiert werden. Diese Publikation betrifft ein öffentliches Angebot, das ausschließlich im Hoheitsgebiet der Republik Polen durchgeführt wird, und sollte weder direkt noch indirekt ganz oder teilweise im Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, Australiens, Kanadas, Japans oder einer anderen Gerichtsbarkeit, in der dies einen Verstoß gegen geltendes Recht darstellen würde, zur Verfügung gestellt werden.

Skip to content